Tweets
Die Seite #lernentrotzcorona gibt Familien mit Kindern und Lehrenden Hilfestellungen, wie sie das Lernen unter den geänderten Bedingungen neu organisieren können. https://t.co/dVMiOBLgMx #twitterlehrerzimmer @lacknere @KTengler @groissboeck @tutschek @rationalekritik pic.twitter.com/sRl6HoX0K4
— Medienfundgrube (@medienfundgrube) March 27, 2020
Schüler:innen stöhnen über Massen langweiliger, stupider Aufgaben, Eltern über 50-seitige pdf-Dateien, Lehrer:innen über hohe Belastung, weil alle zu allem Feedback fordern.
— Herr Mü-Hi (@hi_mue) March 19, 2020
Deutlich zeigt sich: Es geht nicht um Strom. Es geht nicht um Tools. Es geht um Unterrichtswandel. #twlz
Erste Woche #homeschooling ist überstanden! Jetzt geht's ins Wochenende! Ab Montag startet meine Klasse mit einer #homeschoolingchallenge ?? #twlz pic.twitter.com/JTL1NozXkF
— Christina Hinrichs•HB|Ni (@tinalina255) March 20, 2020
Dank #Homeschooling
— Schockstarre (@schockstarre) March 27, 2020
Die Eltern merken, dass ihre Kinder nicht hochbegabt sind und die Kinder sehen, was ihre Eltern alles nicht wissen und können.
Ich kann jetzt Primfaktorzerlegung. Der Sohn ist sehr stolz auf mich!#homeschooling
— Pia Drießen – Bis einer heult! (@dailypia) March 26, 2020
So spektakulär wie ich gerade an der Hausaufgabe der Tochter gescheitert bin, erwarte ich, dass jeden Moment mein alter Mathelehrer klingelt, um mein Abitur-Zeugnis zu zerreißen.
— Familienbetrieb (@Betriebsfamilie) March 27, 2020
#Homeschooling läuft. Tochter (8 Jahre) zu mir: "Hast Du eigenglich ein Gedächtnis wie ein Sieb?" Direkteres Feedback als im sonstigen Lehralltag. pic.twitter.com/iS0xeLTftN
— Helmut Aust (@AustHelmut) March 24, 2020
„Es geht in Zeiten des #Coronavirus nicht um Technologie! Viel wichtiger ist, dass die Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern und auch zu den Eltern nicht abreißen“ Schulleiter Tobias Schreiner @Tob_Sch in der #FAS #twlz #digitalebildung pic.twitter.com/dNGcg4PYsm
— christian füller (@ciffi) March 28, 2020
Habe für 4 Kinder Unterrichtsmaterialien in ca. 30 Emails erhalten,inkl. Hinweis mit den Kindern am IPad zu üben.
— Quarantäne-Quattromilf ????(?) (@ebonyplusirony) March 17, 2020
1.Wie soll ich 4 Kinder daheim unterrichten,wenn ich selbst arbeiten muss
2.Nicht jede*r besitzt den Bildungsstand
3.Nicht jede*r kann sich ein IPad leisten
Läuft!
Homeschooling heißt an der Schule meiner Tochter (4. Klasse): EINE E-Mail zu Beginn der Schulschließung mit Aufgaben und der Bitte, nicht vorzuarbeiten. Dann kam noch eine E-Mail der Direktorin, dass vermehrt Eltern nach weiteren Aufgaben gefragt haben… 1/2
— Jellchen ? (@DieJelli) March 31, 2020
Bedrückende Aussage einer Kollegin im heutigen Webinar (Digitale Kaffeepause): Ich bin mit den Schülern im engen digitalen Kontakt. Aber in Bezug auf die Kollegen bin ich alleine. Ich weiß nicht, was die Kollegen tun. Ich weiß nicht, was die Schulleitung macht. Ich bin allein. ?
— Florian Karsten (@messfehler) March 30, 2020
Video-Lesson mit meiner Klasse (Jg. 12).
— Mieke (@tintenrot) March 31, 2020
"Warum schreiben Sie denn nichts an die Tafel?"
"Jonas, ich bin bei mir zu Hause. Da habe ich keine Tafel."
"Oh, krass. Ich dachte immer, Lehrer hätten eine Tafel zu Hause."
Mmh. Neben OHP und Kartenständer wäre noch Platz…#twlz
Ein Schüler heute in einer Videobotschaft:
— Flipp den Fleischhacker (@MiFleischhacker) April 6, 2020
„Ich finde unseren neuen Unterricht toll! Meine Mutter hat gefragt, ob sie sich zu mir setzen darf, wenn Sie etwas erklären, dann kann sie auch etwas lernen!“
Lernen verbindet!
Erkenntnisse aus @lacknere's eLecture "Lernen in Zeiten von Corona" @virtuelleph: Lernende und sich selbst nicht überfordern, Audio-Tools für Feedback und mündliche Lernaufgaben verwenden, Ressourcen strukturiert und gezielt nutzen. https://t.co/bL4t41rObg bietet Tipps und Ideen
— Anna Gruber (@Anna__Gru) April 6, 2020
COVID-19 REALITY: 5 Reasons Why Teachers are Working Harder Now than They Ever Have https://t.co/sxX1vJRvYG
— Alicia Bankhofer (@aliciabankhofer) April 14, 2020
Meine These: Schulen waren nie weiter weg von einer Kultur der Digitalität als gerade jetzt.
— Philippe Wampfler (@phwampfler) April 20, 2020
Ich habe sie mit @DejanFreiburg als #gedankenschach diskutiert, das Resultat findet ihr hier: https://t.co/BEzLnVbsi8#twitterlehrerzimmer #digifernunterricht
gründe, warum man nicht am online-unterricht teilnehmen kann…#coronaausreden pic.twitter.com/I9QNCxqyym
— harassli (@harassli) April 22, 2020
Digital? Präsenzunterricht? Nö, der Mathelehrer schickt die 9.Klasse auf einen Mathetrail quer durch die Stadt, es geht um Körpergeometrie, Größenabschätzungen und Kombinatorik. 8 Stationen mit GPS-Koordinaten finden und rechnen.
— Volle Kanne Nette (@vollekannette) May 27, 2020
I have a PhD, and I cannot for the life of me figure out what you're supposed to do on this kindergarten worksheet. pic.twitter.com/ZBCDph3uvs
— Nissa Ren Cannon (@noxrosa) March 20, 2020
Nach einer Woche schulfrei wegen #Corona habe ich heute meine Klasse (anonym) gefragt, wie es ihr geht und wie sie unsere morgendlichen VideoCalls empfinden. ♥️??#twlz #twitterlehrerzimmer pic.twitter.com/q44HZ1uqBL
— Jan-Martin Klinge (@halbtagsblog) March 20, 2020
Damit wären natürlich alle Probleme gelöst.
— Nᴇᴛᴢʟᴇʜʀᴇʀ (@blume_bob) March 26, 2020
„Die Kids drehen durch“: Münchner Lehrerin fordert Ende des Fernunterrichts https://t.co/aFEzJtIv4C
Soo. Genuch…
— Toasty (@das_caramelchen) March 27, 2020
„Setz dich doch mal hin!!“
„Nein. Das ist geraten. Du sollst nachdenken, nicht raten.“
„Was?!“
„Soo und das schreiben wir nochmal sauber hin.“
„Ja, ich weiß. Ich kann auch nichts dafür.“
„Überleg doch noch mal.“
„HINSETZEN! JETZT!“
…für heute.#homeschooling
E-Mail vom Schulleiter des Großen. Mir scheint wir haben den Jackpot bei unseren Schulleitern gezogen. Die Worte tun in diesen Tagen so gut. ? pic.twitter.com/yXhKkvmocD
— Pia Drießen – Bis einer heult! (@dailypia) March 26, 2020
Digitalisierung ohne Herz und Verstand. Mein Beitrag zum #homeschooling (ein Rant, wer hätte das geahnt) –https://t.co/KqqHUPflPn#twitterlehrerzimmer #notalllehrpersonal pic.twitter.com/tQDhK481fn
— Patricia Cammarata (@dasnuf) March 28, 2020
»Stell dir vor, man hätte in den letzten zehn Jahren vernünftig digitalisiert und wäre längst daran gewöhnt, im Bedarfsfall auch online unterrichten, unterhalten, verwalten und beraten zu können, wie praktisch wäre das jetzt gerade.«
— Präraffaelitische Girls erklären (@PGexplaining) March 23, 2020
»Sei bitte nicht immer so negativ.« pic.twitter.com/hqHKhZdmwG
Es geschehen Wunder. Zoom hat seine Datenschutzhinweise aktualisiert. Und man kann sagen, sie sind deutlich besser, nein sogar gut: https://t.co/0BjsSWWCAK
— Stephan Hansen-Oest (@sayho) March 31, 2020
Endlich Trennung von Dienst und Websites. Transparenter und ausdrücklicher. Sogar eine vernünftige deutsche Übersetzung. ?
Der Beitrag führt eine Vielzahl von Gedanken, konkreten Vorschlägen aus der Netzwelt zusammen. Daher gilt mein besonderer Dank @aufenanger @prof_birgit @LottiSigel @MartinLentzen @manuelgarzi @phwampfler @beatdoebeli @rationalekritik @DejanFreiburg @ctmagazin @friedrichverlag
— m_drabe (@m_drabe) April 4, 2020
Wow! 97! Teilnehmende bei @lacknere #eLecture @virtuelleph zu Lernen unter den Bedingungen von und mit #Corona u.a. mit https://t.co/JCCqQY14JX & https://t.co/EoyzCLNprC & https://t.co/EqxuEO8FqT
— Josef Buchner (@Josef_Buchner) April 6, 2020
Was mir nun im Distance-Learning leider immer öfter auffällt: Es scheint, als würden Lehrer*innen ein bisschen überschätzen, welche Menge an Stoff in einer normalen Stunde gegangen wär. Oft sitzen Schüler*innen schlussendlich täglich länger dran, als sie Unterricht gehabt hätten.
— Maximilian Werner (@MaxlWerner) April 15, 2020
Wir werden länger mit dem Virus leben – wiederkehrende Shutdowns, Einschränkungen für Reisen und Veranstaltungen. Es ist kurzsichtig, zu warten, dass alles "wieder aufsperrt" wie auf das Ende der Ferien. Wir brauchen Konzepte, wie man MIT dem Virus lernen und Kultur machen kann.
— Corinna Milborn (@corinnamilborn) April 21, 2020
I've been interviewing students about #onlinelearning: Here's today's: "I don't interact w/other students.. life is sucked out of classes. There’s no social interaction. The workload is not as intense. It’s a dumbed down version of learning & it’s lonely."
— Mary Burns (@countykerrymary) April 22, 2020
Es wird massiv unterschätzt wie aufwändig es ist, #Schule|n gelungen zu digitalisieren.
— Stefan ☕️ (@laberfach) May 5, 2020
„Kann die Schule nicht einfach XY anschaffen?!“
„Man kann von Lehrer*innen ja wohl erwarten, dass sie mit YZ arbeiten können!“
Nein.
Ein Thread ⬇️#Twitterlehrerzimmer 1/25
0 Kommentare